Waschmaschine reinigen – Alles Wichtige zum Thema inkl. Anleitung
- 29 Januar 2024
Waschmaschine
- Flexibel Reparatur Magazin
Mo - Sa: 08 - 22 Uhr
Waschmaschinen gehören zu den wichtigsten Haushaltsgeräten überhaupt, daher gehört das Waschmaschine Reinigen zu den regelmäßig anfallenden Hausarbeiten dazu. Die Ablagerungen von Waschmittelresten, abgestandenem Wasser und aus der Wäsche gelösten Flusen sind nicht nur ein Nährboden für Keime und Schimmel, sondern können darüber hinaus auch die Leistung und Lebensdauer Ihrer Maschine beeinträchtigen.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Waschmaschine richtig reinigen. Freuen Sie sich auf zahlreiche Tipps unserer Waschmaschinen Reparatur Berlin Experten.
Benötigte Zeit: 2 Stunden
Mit den richtigen Tipps ist es nicht schwer, eine Waschmaschine sauber zu machen:
Für den Außenbereich genügt ein feuchter Lappen mit etwas Spülmittel. Denken Sie beim Abwischen auch daran, das Bullauge und die Türdichtung zu reinigen.
Nicht nur Weichspüler, sondern auch Waschpulver und Flüssigwaschmittel hinterlassen Rückstände, die sich im Waschmittelfach ablagern. Bei den meisten Geräten lässt sich die Waschmittelschublade mit einem oder zwei Handgriffen herausnehmen. Mit einem weichen Schwamm und unter fließendem Wasser lässt sie sich schnell und leicht säubern.
Im Flusensieb im unteren Bereich der Maschine sammeln sich nicht nur Flusen, Haare und kleine Gegenstände, sondern dort lagern sich auch Fette und Waschmittelreste ab. Groben Schmutz können Sie mit der Hand entnehmen. Das Sieb selbst können Sie unter fließendem Wasser mit einer Bürste abwaschen. Vor dem erneuten Einsetzen ist es sinnvoll, auch den Siebkanal von groben Verschmutzungen zu reinigen und ihn danach mit etwas Wasser durchzuspülen. Denken Sie daran, einen Behälter zum Auffangen des Wassers unter den Auslauf zu stellen.
Etwa alle drei Monate sollten Sie ein Kochwäsche Programm ohne Wäsche, dafür mit einem Trommelreiniger durchlaufen lassen. Die immer häufiger beim Waschen benutzten niedrigen Temperaturen sparen zwar Energie und schonen die Umwelt, schaden jedoch Ihrer Waschmaschine. Erst bei höheren Waschtemperaturen werden die abgelagerten Fette gelöst und weggespült.
Es gibt mehrere Hausmittel für das richtige Säubern der Waschmaschine. Einige von ihnen stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
Beim Reinigen der Trommel ist Zitronensäure hervorragend geeignet. Das Hausmittel reinigt nicht nur, sondern entkalkt auch gleichzeitig und sorgt für einen angenehmen Geruch. Viele Trommelreiniger, die es in Drogeriemärkten zu kaufen gibt, basieren auf Zitronensäure. Etwa acht Esslöffel Zitronensäure in einem Kochwäscheprogramm (ohne Wäsche) reinigt und entkalkt effizient.
Essig gilt als DAS Hausmittel beim Reinigen und Entkalken von Waschmaschinen und anderen Haushaltsgeräten. Leider besitzt der Alleskönner ein paar Nachteile, die Sie kennen sollten. Die Säure des Essigs ist aggressiver als Zitronensäure und kann dauerhaft die Schläuche und Gummidichtungen angreifen und porös machen. Sie sollten Essig beim Reinigen der Waschmaschine vorzugsweise nur im Bereich des Waschmittelfachs anwenden, da es aus Kunststoff besteht und die Essigsäure ihm nichts anhaben kann.
Ein weiterer Nachteil von Essigsäure liegt in dem strengen Geruch, den viele Menschen als unangenehm empfinden. Sie können auch zwei Tütchen Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste vermischen und diese in das Waschmittelfach geben. Starten Sie dann ein Programm mit hoher Temperatur.
Auch Geschirrspültabs eignen sich sehr gut zum Reinigen und Entkalken der Waschmaschinentrommel. Wenn Sie gerade keine Zitronensäure oder Trommelreiniger zu Hand haben, legen Sie einfach ein oder zwei Geschirrspültabs in die Trommel. Starten Sie dann das Kochwäscheprogramm, auch hier ohne Wäsche. Das Gerät wird ebenso gut von Kalk, Schmutz und Bakterien befreit.
Neben Zitronensäure, Essig oder Geschirrspültabs können Sie übrigens auch Waschsoda oder Natron zum Reinigen der Trommel verwenden. Soda kann, wie Backpulver, auch in die Waschmittelschublade gegeben werden.
Natron ist eine natürliche und effektive Option, um Ihre Waschmaschine zu reinigen. Geben Sie eine geeignete Menge Natron direkt in die Trommel Ihrer Waschmaschine und starten Sie das Reinigungsprogramm. Die natürlichen Reinigungseigenschaften von Natron tragen dazu bei, Kalkablagerungen zu lösen und unangenehme Gerüche zu beseitigen. Dieser einfache Schritt kann dazu beitragen, die Leistung Ihrer Waschmaschine zu verbessern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
Wenn Sie eine gründliche Reinigung Ihrer Waschmaschine anstreben, ist das 90-Grad-Programm die ideale Wahl. Diese hohe Temperatur hilft, hartnäckige Ablagerungen zu lösen und Bakterien effektiv zu bekämpfen. Stellen Sie sicher, dass die Trommel während dieses intensiven Reinigungszyklus leer ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Verwendung des 90-Grad-Programms in regelmäßigen Abständen trägt dazu bei, die hygienische Sauberkeit Ihrer Waschmaschine aufrechtzuerhalten.
Backpulver ist nicht nur in der Küche nützlich, sondern eignet sich auch hervorragend zur Reinigung Ihrer Waschmaschine. Streuen Sie eine angemessene Menge Backpulver in die Trommel und starten Sie das Reinigungsprogramm. Das Backpulver hilft, Gerüche zu neutralisieren und Rückstände zu entfernen, sodass Ihre Wäsche wieder frisch und sauber wird.
Die Kombination von Natron und Essig erweist sich als unschlagbares Duo, um Ihre Waschmaschine gründlich zu reinigen. Geben Sie eine angemessene Menge Natron in die Trommel und fügen Sie dann Essig zur Waschmittelschublade hinzu. Starten Sie das Reinigungsprogramm, und lassen Sie diese kraftvolle Mischung von Natron und Essig Kalkablagerungen lösen, Bakterien bekämpfen und Ihre Waschmaschine erfrischend reinigen.
Die Reinigung Ihrer Waschmaschine mit Natron bei 90 Grad bietet eine maximale Reinigungswirkung. Geben Sie eine angemessene Menge Natron in die leere Trommel und wählen Sie das 90-Grad-Programm. Diese Kombination ermöglicht nicht nur die effektive Entfernung von Kalk und Schmutz, sondern sorgt auch dafür, dass Bakterien keine Überlebenschance haben. Ihre Waschmaschine wird nicht nur sauber, sondern auch hygienisch frisch sein.
Um Verstopfungen zu vermeiden, sollten Sie das Flusensieb der Waschmaschine regelmäßig reinigen. Hier sind die Schritte:
Für den abschließenden Schritt wird die Verwendung eines feuchten Tuchs empfohlen. Dies ermöglicht eine zügige Entfernung von Staub, Rückständen von Waschmittel und anderem Schmutz. Ein praktischer Tipp: Bevor du getragene Kleidungsstücke in die Trommel legst, kannst du mit dem feuchten Tuch schnell die Oberflächen der Waschmaschine reinigen.
Um Ihre Waschmaschine effizient zu halten, reinigen Sie regelmäßig die Laugenpumpe mit folgenden Schritten:
Um Ihre Waschmaschine effizient zu halten, reinigen Sie regelmäßig den Tank mit diesen Schritten:
Um die ordnungsgemäße Funktion deiner Waschmaschine sicherzustellen, ist es wichtig, den Wasserzulauf regelmäßig zu reinigen. Hier sind einfache Schritte, die du befolgen kannst:
Nutzen Sie ein feuchtes Tuch, um oberflächlichen Schmutz und Seifenreste zu entfernen. Für eine intensivere Reinigung können Sie eine Mischung aus Essig und Wasser verwenden. Achten Sie darauf, den Gummiring gut abzuwischen und sicherzustellen, dass keine Rückstände zurückbleiben.
Um die ordnungsgemäße Funktion deiner Waschmaschine sicherzustellen, ist es wichtig, den Wasserzulauf regelmäßig zu reinigen. Hier sind einfache Schritte, die du befolgen kannst:
Die regelmäßige Reinigung des Wasserzulaufs hilft, Verstopfungen zu verhindern und stellt sicher, dass deine Waschmaschine optimal arbeitet.
Die Intervalle hängen von der Häufigkeit der Nutzung ab. Bei einem Singlehaushalt wird eine Grundreinigung etwa alle drei Monate empfohlen. Säubert Ihre Maschine die Wäsche einer vierköpfigen Familie, sollten Sie etwa einmal im Monat Ihre Waschmaschine sauber machen. Warten Sie nicht erst, bis Ihre Wäsche nicht mehr richtig sauber wird oder Ihre Waschmaschine stinkt. Die richtige Pflege der Waschmaschine ist wichtig, denn durch die regelmäßige Reinigung und Wartung ersparen Sie sich eine teure Waschmaschinen Reparatur.
Der Waschmaschinenreiniger spielt eine wichtige Rolle bei der Reinigung der Waschmaschine. Er ist speziell entwickelt, um Ablagerungen, Kalk, Schmutz und Bakterien in der Waschmaschine zu lösen und zu entfernen. Die regelmäßige Verwendung von Waschmaschinenreiniger hilft, die Leistung der Maschine zu erhalten, schlechte Gerüche zu verhindern und die Lebensdauer der Waschmaschine zu verlängern.
Um Bakterien aus der Waschmaschine zu entfernen, führen Sie regelmäßige Reinigungszyklen durch. Verwenden Sie entweder spezielle Waschmaschinenreiniger oder Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure, um Bakterien zu bekämpfen und unangenehme Gerüche zu beseitigen.
Spülmaschinentabs sind speziell entwickelte Reinigungsmittel, die in Geschirrspülmaschinen verwendet werden. Sie kombinieren Reinigungsmittel, Klarspüler und Salz, um Geschirr gründlich zu reinigen, Wasserflecken zu verhindern und den Geschirrspüler selbst zu entkalken.
Reinigen Sie Ihre Waschmaschine mit Hausmitteln wie Essig, Zitronensäure oder Natron. Führen Sie regelmäßig Leerwaschgänge mit diesen Mitteln durch, um Ablagerungen zu entfernen und die Maschine effektiv zu reinigen.
Die Waschmaschine kann effektiv mit speziellen Waschmaschinenreinigern oder Hausmitteln wie Essig oder Natron gereinigt werden. Führen Sie regelmäßige Reinigungszyklen ohne Wäsche durch, um Ablagerungen zu lösen und die Maschine frisch zu halten.
Gegen einen unangenehmen Geruch in der Waschmaschine können spezielle Waschmaschinenreiniger oder Hausmittel wie Essig oder Backpulver verwendet werden. Führen Sie regelmäßige Reinigungen durch, um Gerüche zu beseitigen.
Backpulver in der Waschmaschine hilft, Gerüche zu neutralisieren und Ablagerungen zu lösen. Es kann als kostengünstiges Hausmittel in Verbindung mit einem Reinigungszyklus eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, die Waschmaschine alle 4 bis 8 Wochen zu reinigen, um Ablagerungen und Verkalkungen zu verhindern. Bei Geruchsproblemen oder schlechten Waschergebnissen sollte die Reinigung jedoch sofort erfolgen.
Die Waschmaschine mit Natron kann alle 4 bis 8 Wochen gereinigt werden, um Ablagerungen zu lösen und Gerüche zu beseitigen. Verwenden Sie Natron in Verbindung mit einem Leerwaschgang für optimale Ergebnisse.
Es wird empfohlen, die Waschmaschine etwa alle 4 bis 6 Wochen bei 90 Grad zu betreiben, um Bakterien abzutöten und Ablagerungen zu lösen. Dies sollte jedoch nicht zu häufig erfolgen, um die Maschine nicht zu überlasten.
Eine Trommelreinigung sollte alle 2 bis 3 Monate durchgeführt werden, um Ablagerungen und Gerüche zu verhindern. Bei intensiver Nutzung kann eine monatliche Reinigung ratsam sein.
Entfernen Sie sämtliche ausgelaufene Flüssigkeiten oder Rückstände in jedem Fach unter warmem fließendem Wasser. Nehmen Sie die Schublade heraus und verwenden Sie eine passende Bürste, um alle Ablagerungen und getrockneten Seifenreste aus den individuellen Bereichen zu entfernen. Eine alte Zahnbürste kann hierbei nützlich sein. Wenn Weichspüler verwendet wird, empfiehlt es sich, auch den Saugheber im Weichspülerfach unter fließendem Wasser zu reinigen.
Ja, eine Trommelreinigung ist sinnvoll, um Ablagerungen und Gerüche zu verhindern. Sie trägt dazu bei, dass die Waschmaschine effizient arbeitet und die Wäsche optimal gereinigt wird.
Um die Waschmaschine optimal zu pflegen, empfiehlt sich die Verwendung von Waschpulver. Dieses enthält oft Bleichmittel, das die Maschine reinigt und desinfiziert. Im Gegensatz dazu können Flüssigwaschmittel gelartige Stoffe enthalten, die sich in der Waschmaschine ablagern können. Um eine saubere Maschine zu gewährleisten, ist eine präzise Dosierung wichtig. Die Dosierung hängt auch von der Wasserhärte ab, die beim Versorger erfragt werden kann.
Bei einer Nutzung der Waschmaschine ein- bis zweimal pro Woche empfehlen Experten, die Fremdkörperfalle alle zwei bis drei Monate zu säubern.
Die Waschmaschine kann durch regelmäßige Reinigungen mit speziellen Reinigern oder Hausmitteln wie Essig oder Natron wieder frisch riechen. Lassen Sie die Tür nach jedem Waschgang offen, um die Belüftung zu fördern.
Um das Risiko von Schimmel, Keimen und Ablagerungen zu minimieren und die Häufigkeit von Reinigungen zu reduzieren, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Verwenden Sie ausschließlich Wasser und Seife zur Reinigung der Waschmaschine. Reinigungsmittel können die Weichmacher im Kunststoff beeinträchtigen, was zu Brüchigkeit und Kratzempfindlichkeit führen kann. Sollten Komponenten durch unsachgemäße Reinigung beschädigt werden, können sie möglicherweise über die Ersatzteilabteilung des Herstellers ersetzt werden.
Wasserenthärter verhindern die Ablagerung von Kalk in der Waschmaschine oder lösen diesen auf.
Türdichtung der Waschmaschine reinigen
Zur Maschinenpflege gehört auch, Glas und Dichtungen der Tür regelmäßig zu pflegen. Dabei genügt es, sie mit Wasser und Haushaltsreiniger zu putzen. Tipp: Im unteren Bereich der dicken Türdichtung, des sogenannte Faltenbalgs, bleibt häufig etwas Waschwasser stehen und sollte weggewischt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Wasser und Seife zur Reinigung der Waschmaschine. Reinigungsmittel können die Weichmacher im Kunststoff beeinträchtigen, was zu Brüchigkeit und Kratzempfindlichkeit führen kann. Sollten Komponenten durch unsachgemäße Reinigung beschädigt werden, können sie möglicherweise über die Ersatzteilabteilung des Herstellers ersetzt werden.
Aufgabe der Waschmaschine ist es, Kleidung und andere Textilien zu säubern. Ist die Waschmaschine an sich dann nicht ohnehin immer sauber? Leider nicht! Und zwar aus diesen Gründen:
Niedrige Waschtemperaturen: Waschgänge bei 20 bis 40°C sparen Energie, töten aber nicht immer alle Keime komplett ab. Die bleiben dann in der Waschmaschine zurück und können für Gestank sorgen.
Wasserreste: Bei jedem Waschgang verbleibt ein wenig Wasser im Waschmittelfach, an den Dichtungen und in den Schläuchen. Leider bietet das einen optimalen Nährboden für Bakterien und Schimmel.
Ablagerungen: Waschmittelreste, Haare und Fussel bleiben nicht nur im Flusensieb, sondern auch in der Trommel und den Schläuchen zurück. Hier können ebenfalls Schimmel und üble Gerüche entstehen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen