Fehler F02 bei der Waschmaschine: Bedeutung, Ursachen & Lösungen
- 21 April 2025
Waschmaschine
- Flexibel Reparatur Magazin
Mo - Sa: 08 - 22 Uhr
Sie wollen gerade die Wäsche starten – und plötzlich zeigt das Display Ihrer Waschmaschine nur noch Fehler F02. Kein Schleudern, kein Wasser, kein Mucks. Gerade bei Geräten von Bosch oder Bauknecht ist dieser Fehlercode keine Seltenheit. Aber was bedeutet er genau? Und ist gleich eine teure Reparatur notwendig? Die gute Nachricht: Hinter Fehler F02 steckt oft ein Problem, das sich mit ein wenig Hintergrundwissen selbst lösen lässt. In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter dem Code steckt – und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können, um Ihre Waschmaschine wieder zum Laufen zu bringen.
Sollten Sie aus Berlin oder Brandenburg kommen, rufen Sie uns gerne an. Wir bieten Ihnen nicht nur eine kostenlose Erstberatung am Telefon. Wir sind 24/7, 7 Tage die Woche für Sie da und berechnen für die Anfahrt innerhalb Berlins nur 5 Euro!
Der Fehler F02 wird ausgelöst, wenn der Motor der Waschmaschine nicht richtig dreht oder gar nicht mehr anspringt. Das Steuergerät erkennt, dass die Trommel sich nicht wie vorgesehen bewegt und bricht den Waschvorgang ab. Häufige Ursachen dafür sind abgenutzte Kohlebürsten, ein blockierter Motor oder ein Problem mit dem Tachogenerator, der die Motordrehzahl misst.
Die Kohlebürsten im Motor übertragen den Strom auf den rotierenden Anker. Mit der Zeit nutzen sie sich ab – und wenn sie zu kurz sind, reicht der Kontakt nicht mehr aus. Das Resultat: Der Motor startet nicht oder nur ruckartig. Kohlebürsten zählen zu den typischen Verschleißteilen und lassen sich relativ günstig austauschen.
Der Tachogenerator misst die Drehzahl des Motors und gibt diese Information an die Elektronik weiter. Ist er beschädigt oder locker, erkennt das System keine Rückmeldung – der Fehler F02 wird ausgelöst. Ein häufiger Hinweis ist, wenn die Trommel bei Programmstart kurz zuckt, dann aber stehenbleibt.
Auch eine lockere Steckverbindung zwischen Motor und Steuergerät kann diesen Fehler hervorrufen. Vibrationen, Feuchtigkeit oder einfach Materialermüdung können dazu führen, dass sich der Stecker löst oder ein Kabelbruch entsteht.
In selteneren Fällen liegt der Fehler nicht beim Motor selbst, sondern an der Elektronik. Eine defekte Steuerplatine kann die Signale falsch interpretieren oder den Motor gar nicht erst ansteuern.
Wenn Sie handwerklich etwas Erfahrung haben, können Sie die ersten Prüfungen selbst durchführen:
Sicherheit geht vor – vor jeder Reparatur bitte den Netzstecker ziehen.
So erhalten Sie Zugriff auf den Motor.
Sind sie kürzer als 1 cm oder stark abgebrannt? Dann austauschen.
Sitzt er korrekt? Hat sich ein Kabel gelöst?
Achten Sie auf Korrosion, Brüche oder gelöste Stecker.
Nach jedem Schritt sollte ein Testlauf zeigen, ob der Fehler noch auftritt.
Achtung: Wenn Sie sich unsicher sind, überlassen Sie die Reparatur lieber einem Fachmann. Kontaktieren Sie uns gerne.
Wenn Sie die genannten Punkte geprüft haben und der Fehler weiterhin besteht, ist es sinnvoll, einen Reparaturdienst zu kontaktieren. Besonders bei einem Defekt der Steuerplatine oder wenn der Motor komplett ausfällt, ist professionelle Hilfe gefragt. Auch wenn Sie keinen Zugang zum Motor haben (z. B. bei Topladern), ist der Fachmann die bessere Wahl.
Unser Tipp: Bei Flexibel Reparaturdienst in Berlin und Brandenburg erhalten Sie nicht nur eine schnelle Fehlerdiagnose, sondern auch faire Preise und zuverlässige Reparaturen direkt vor Ort.
Auch wenn Kohlebürsten Verschleißteile sind – mit etwas Sorgfalt können Sie die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine verlängern:
Neben F02 treten bei vielen Waschmaschinen noch weitere Fehler. auf, z. B.:
Mehr Infos finden Sie direkt in unserem Blogartikel zum Thema Fehlercodes
Seit über 20 Jahren sind wir Ihre Experten für Haushaltsgeräte-Reparatur in Berlin und Umgebung. Ob Waschmaschine, Trockner oder Spülmaschine – unser Service steht für:
Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie direkt online einen Termin – wir kümmern uns um Ihre defekte Waschmaschine.
Ja, sofern es sich um abgenutzte Kohlebürsten handelt und Sie etwas Erfahrung haben. Bei Elektronikproblemen oder Motorersatz lieber zum Profi.
Je nach Ursache liegen die Kosten meist zwischen 100 und 200 Euro. Ein Austausch der Kohlebürsten ist günstiger als eine neue Steuerplatine.
Nicht direkt. Aber ignorieren Sie ihn zu lange, kann es zu Folgeschäden am Motor oder an der Elektronik kommen.
Wenn die Trommel gar nicht mehr dreht oder nur ruckartig, liegt der Verdacht nahe. Sichtbar abgenutzte oder ausgefranste Bürsten sind ein klares Zeichen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen