So lässt sich die Spülmaschine Schritt für Schritt einbauen
- 23 November 2020
Spülmaschine
- Flexibel Reparatur Magazin
Mo - Sa: 08 - 22 Uhr
Wer handwerklich begabt ist und nicht an jeder Hand fünf Daumen hat, kann viele Arbeiten im Haushalt selbst erledigen. Alle, die das richtige Werkzeug zur Hand haben, können auch die Spülmaschine selbst einbauen. Die Montage ist nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick vielleicht aussieht, allerdings sollte jeder wissen, worauf es bei einem Einbau der Spülmaschine ankommt.
Der Einbau und Anschluss einer Spülmaschine birgt immer eine gewisse Gefahr mit sich. Werden beim Einbau gravierende Fehler gemacht, kann das zu Überschwemmungen, zu Wasserschäden oder sogar zu gefährlichen Kurzschlüssen kommen. Im Vergleich zu einem Elektroherd oder einem Backofen ist der Einbau einer Spülmaschine jedoch relativ einfach zu bewältigen. Eine Spülmaschinen Reparatur kann teuer werden, daher sollten Werkzeug und handwerkliches Know-how stimmen. Wichtig ist, dass ausreichend Platz für das Aufstellen der Maschine vorhanden ist, bei einer Spülmaschine sind es entweder 45 oder 60 Zentimeter. Zusätzlich muss es einen Wasseranschluss sowie einen Spülabfluss geben. Die Steckdose muss eine sogenannte Feuchtraumsteckdose sein, damit alles sicher ist.
Wer eine Spülmaschine einbauen will, muss sich vorher überzeugen, dass alle nötigen Anschlüsse vorhanden und in Ordnung sind. Ebenfalls wichtig ist es, genau zu überprüfen, ob das Gerät in der Höhe und der Breite exakt in die Lücke im Unterschrank passt. Sowohl eine teil- als auch eine voll integrierte Spülmaschine sollte stets rechts und links bündig mit den Küchenschränken abschließen. Wenn alles passt, kann die Spülmaschine angeschlossen werden.
Zunächst die Transportsicherung entfernen und die Maschine an den gewünschten Platz stellen. Eine Spülmaschine einbauen heißt, alle Kabel, Schläuche und Anschlüsse müssen erreichbar sein. Zuerst wird der Abwasserschlauch am Wasserablauf befestigt und mit einer Schlauchschelle am Ablauf fixiert.
Der nächste Schritt beim Spülmaschine einbauen ist die Wasserversorgung. Vor dem Beginn der Anschlussarbeiten muss in jedem Fall der Wasserzulauf abgestellt werden. Falls kein Anschluss für die Spülmaschine vorhanden ist, ist noch ein Adapterstück erforderlich, was auf dem vorhandenen Kaltwasseranschluss befestigt wird. Vorher muss allerdings der Anschluss der Spülarmatur entfernt werden. Ist der Adapter angeschlossen, wird der Zulauf der Spülmaschine und der Armatur am Adapter angeschraubt und mit einer Rohrzange oder einem Schraubenschlüssel fest angezogen. Dann den Wasserzulauf aufdrehen, um zu prüfen, ob alles dicht ist. Wenn kein Wasser austritt, kann auch der Stecker der Spülmaschine in die Steckdose.
Wenn alles angeschlossen ist, ist die Spülmaschine bereit für den Einbau. Dazu das Gerät in die Lücke unterhalb der Arbeitsplatte schieben und darauf achten, dass die schon montierten Kabel und Schläuche nicht geknickt werden. Mit einer Wasserwaage und den Füßen, die sich unten an der Spülmaschine befinden, das Gerät ganz genau waagerecht ausrichten. Stimmt die Position, wird der Geschirrspüler nach Anleitung mit den mitgelieferten Schrauben befestigt.
Ist die Spülmaschine eingebaut, dann ist es endlich so weit und eines der verschiedenen Programme ist bereit für einen ersten Probedurchlauf. So lässt sich schnell erkennen, ob alles wunschgemäß funktioniert. Läuft die Maschine und tritt nirgendwo Wasser aus, dann wird es Zeit für die letzten Handgriffe. Die Möbelfront wird angebracht, denn erst, wenn diese Front im Dekor zur Küche passt, ist die Spülmaschine ein Teil der Küche geworden.
Ein frei stehendes Gerät anschließen oder eine Spülmaschine einbauen, die für den Unterbau gedacht ist – im Prinzip gibt es kaum einen Unterschied. Eine frei stehende Spülmaschine macht allerdings weniger Arbeit und ist leichter zugänglich, hier reicht es aus, das Gerät einfach nur von der Wand zu entfernen. Das Unterbaugerät hingegen muss perfekt passen, der Einbau und das Anschließen ist bei beiden Geräten jedoch gleich. Ordentlich sollte der Einbau aber bei beiden Varianten sein, denn sonst gibt es schnell Probleme.
Eine Spülmaschine einzubauen, ist kein Hexenwerk und wer geschickt ist, kann sich den Monteur sparen und selbst ans Werk gehen. Wie bei vielen handwerklichen Arbeiten, so gilt auch für den Einbau eines Geschirrspülers: Jeder Handgriff sollte mit Sorgfalt ausgeführt werden, denn nur dann funktioniert die Spülmaschine auch wie gewünscht.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen