Eine gebrauchte Waschmaschine in Berlin kaufen – Das sollten Sie beachten
- 15 Oktober 2021
Waschmaschine
- Flexibel Reparatur Magazin
Mo - Sa: 08 - 22 Uhr
Irgendwann passiert es: die Waschmaschine läuft nicht mehr und der Schaden ist für eine Reparatur zu groß. Meistens passiert dies zu einem ungünstigen Zeitpunkt, zum Beispiel, wenn Versicherungen fällig werden oder eine teure Zahnarzt- oder Tierarzt-Rechnung ins Haus steht. Bevor Sie sich nun das günstigste No Name-Produkt vom nächsten Supermarkt ins Haus holen, lohnt sich die Überlegung, eine gebrauchte Waschmaschine anzuschaffen. Viele Waschmaschinen die gebraucht verkauft werden sind noch sehr gut in Schuss, einige wurden vielleicht sogar nur wenige Monate genutzt und verfügen über eine bessere technische Ausstattung als günstige Waschmaschinen vom Discounter.
Beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs achten Sie neben dem Alter normalerweise auf den Kilometerstand. Dies sollten Sie bei einer gebrauchten Waschmaschine ebenfalls tun. Zwar finden Sie hier keine Kilometer-Angaben, jedoch die Zahl der Betriebsstunden, was etwas ähnliches ist.
Eine Waschmaschine, die in einem Mehrpersonenhaushalt läuft, wird stärker beansprucht als in einem Singlehaushalt. Ob sich der Kauf einer ehemals gewerblich genutzten Maschine noch lohnt, sollten Sie genau überlegen.
Während Sie bei einem Händler weitgehend sicher sein können, dass die Waschmaschine auch funktioniert, ist dies bei einem Privatkauf nicht der Fall. Hier sollten Sie die Maschine auf alle Fälle zur Probe laufen lassen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Neben dem bekannten Portal Ebay Kleinanzeigen, können Sie auch in Anzeigenblättern wie Quoka, Markt.de oder bei den Annoncen der Berliner Tageszeitungen fündig werden. Was Sie wissen sollten: Eine Waschmaschine gebraucht in Berlin können Sie auch bei einem Händler erstehen. Der Vorteil hier ist, dass dieser eine gesetzliche Gewährleistung von sechs Monaten auf das Produkt geben muss. Während dieser Zeit haben Sie Anspruch auf die kostenlose Reparatur eines Defektes. Daher werden gebrauchte Waschmaschinen vor einem Verkauf in der Regel überprüft.
Einen Nachteil hat der Kauf beim Händler natürlich auch. Da er nicht nur das Risiko der Gewährleistung tragen muss sondern auch noch etwas dabei verdienen will, sind beim Händler gekaufte Waschmaschinen meistens teurer als von Privatleuten.
Sehen Sie sich in jedem Fall den Verkäufer genau an. Er sollte einen seriösen Eindruck machen.
Eine gute Alternative stellt der Kauf direkt beim Reparaturdienst dar. Unsere Fachleute können Ihnen Auskunft über das Alter und den technischen Zustand des Gebrauchtgerätes geben. Außerdem können unsere Experten beurteilen, welche Defekte die Waschmaschine möglicherweise schon hatte und ob bereits einmal eine Waschmaschinen Reparatur daran durchgeführt wurde. Eine Einschätzung der noch zu erwartenden Laufzeit bietet Ihnen ebenfalls eine wertvolle Entscheidungshilfe. Darüber hinaus kümmern wir uns auch um die Entsorgung Ihrer alten Waschmaschine.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen