Als Mieter und Privatmann dürfen Sie theoretisch auch ohne die Hilfe eines Fachmanns einen Backofen anschließen. Vorschriften dazu gibt es lediglich für Schulen, Krankenhäuser und Gastronomie oder als Vermieter, wenn Sie das Objekt anschließend vermieten möchten.
Da es sich bei einem E-Herd um einen Starkstromanschluss handelt, ist damit allerdings nicht zu spaßen. Sie sollten sich nur dann selbst ans Werk machen, wenn Sie versierte Kenntnisse in Elektrik besitzen.
Wie Sie Ihren Backofen selber anschließen:
- Sicherungen ausschalten
Schalten Sie zunächst die Sicherungen aus. Oft sind die ersten drei Schalter im Sicherungskasten für Herd und Backofen zuständig. Bei Unsicherheit können Sie auch den FI Schutzschalter ausschalten. Verhindern Sie das versehentliche Wiedereinschalten, in dem Sie die Schalter sichern. Dazu eignet sich beispielsweise Isolier- oder Klebeband.
- Spannung prüfen
Testen Sie unbedingt mit einem zweipoligen Spannungstester alle Kontakte, ob tatsächlich kein Stromdurchlauf mehr stattfindet. Wird irgendwo eine Spannung angezeigt, besteht die Gefahr eines Stromschlags.
- Farbcodierung der Leitungen prüfen
In der Regel ist eine Herdanschlussdose mit einer fünfadrigen Leitung vorhanden. Dabei kann es unterschiedliche Farbcodierungen geben. Nach DIN VDE sind die Adern L1 – braun, L2 – schwarz, L3 – grau, N – blau und PE grün/gelb. Bei älteren und sehr alten Geräten kann eine andere Farbgebung gelten.
- Leitungen anbringen
Bringen Sie nun die Leitungen beim Starkstromanschluss auf der Rückseite des Backofens an: L1 zu L1 und so weiter.
- Verbindungen prüfen
Vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen sicher und fest sind.
- Adern an der Anschlussdose anbringen
Wenn Sie alle Kabel auf der Rückseite des Gerätes angeschlossen haben, bringen Sie nun die Adern an der Anschlussdose an.
- Befestigung mit Zugentlastungsklemme
Befestigen Sie das Kabel in der Zugentlastungsklemme und schließen Sie die Abdeckung.
- Sicherungen einschalten und Spannung prüfen
Schalten Sie die Sicherungen ein und überprüfen Sie die korrekte Spannung: 400 Volt zwischen den Phasen; zwischen dem Neutralleiter und dem Schutzleiter 230 Volt.
- Funktion testen
Testen Sie die korrekten Funktionen des Gerätes.
Der richtige Standort für den Backofen
- Platzieren Sie keine brennbaren Materialien, wie zum Beispiel Vorhänge, in der Nähe des Herdes.
- Stellen Sie Herd oder Backofen nicht direkt neben dem Kühl- oder Gefrierschrank auf. Die höhere Leistung, die zur Kühlung erbracht werden muss, belasten Geldbeutel und Umwelt.
- Kurze Laufwege sind praktisch und vermindern die Unfallgefahr.
Nachteile, wenn Sie Ihren Backofen selber anschließen
Es gibt gute Gründe dafür, einen Fachmann zu beauftragen, um den Ofen anschließen zu lassen.
- Im Falle eines Schadens oder eines Unfalles kann es sein, dass die Versicherung nicht dafür aufkommt, weil das Handeln als grob fahrlässig eingeschätzt wird.
- Ebenso sichern sich die Hersteller durch Warnhinweise ab, können also ebenfalls nicht belangt werden.
- Kommt es also durch einen falschen Backofen Anschluss zu einem Kabelbrand oder einem Stromschlag, ist man persönlich dafür haftbar.
- Für die Garantie bei einem Defekt des Backofens ist außerdem der Nachweis eines ordnungsgemäßen Anschlusses für den Hersteller erforderlich.
Schließen Sie Ihren Backofen daher nur dann selbst an, wenn Sie sich mit einem Stromkreislauf und Elektrik auskennen!
Wie hoch sind die Kosten für den Anschluss durch einen Fachmann?
Im Gegensatz zu den Anschaffungskosten für eine Küche oder den Großgeräten eines Markenherstellers kostet der Anschluss eines Backofens nur einen Bruchteil. In den meisten Fällen ist mit Kosten um etwa 50 Euro zu rechnen. Hinzukommen können Anfahrtspauschale, eventuell Einbaukosten oder die Entsorgung des Altgerätes. Die Fachleute vom Reparaturdienst aus Berlin kümmern sich nicht nur um eine schnelle Ofen Reparatur im Falle eines Schadens, sondern schließen die Geräte auch fachgerecht und sicher an.