Einen Backofen anschließen – So wird’s gemacht
- 26 April 2021
Ofen Reparatur
- Flexibel Reparatur Magazin
Mo - Sa: 08 - 22 Uhr
Als Mieter und Privatmann dürfen Sie theoretisch auch ohne die Hilfe eines Fachmanns einen Backofen anschließen. Vorschriften dazu gibt es lediglich für Schulen, Krankenhäuser und Gastronomie oder als Vermieter, wenn Sie das Objekt anschließend vermieten möchten.
Da es sich bei einem E-Herd um einen Starkstromanschluss handelt, ist damit allerdings nicht zu spaßen. Sie sollten sich nur dann selbst ans Werk machen, wenn Sie versierte Kenntnisse in Elektrik besitzen.
Schalten Sie zunächst die Sicherungen aus. Oft sind die ersten drei Schalter im Sicherungskasten für Herd und Backofen zuständig. Bei Unsicherheit können Sie auch den FI Schutzschalter ausschalten. Verhindern Sie das versehentliche Wiedereinschalten, in dem Sie die Schalter sichern. Dazu eignet sich beispielsweise Isolier- oder Klebeband.
Testen Sie unbedingt mit einem zweipoligen Spannungstester alle Kontakte, ob tatsächlich kein Stromdurchlauf mehr stattfindet. Wird irgendwo eine Spannung angezeigt, besteht die Gefahr eines Stromschlags.
In der Regel ist eine Herdanschlussdose mit einer fünfadrigen Leitung vorhanden. Dabei kann es unterschiedliche Farbcodierungen geben. Nach DIN VDE sind die Adern L1 – braun, L2 – schwarz, L3 – grau, N – blau und PE grün/gelb. Bei älteren und sehr alten Geräten kann eine andere Farbgebung gelten.
Bringen Sie nun die Leitungen beim Starkstromanschluss auf der Rückseite des Backofens an: L1 zu L1 und so weiter.
Vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen sicher und fest sind.
Wenn Sie alle Kabel auf der Rückseite des Gerätes angeschlossen haben, bringen Sie nun die Adern an der Anschlussdose an.
Befestigen Sie das Kabel in der Zugentlastungsklemme und schließen Sie die Abdeckung.
Schalten Sie die Sicherungen ein und überprüfen Sie die korrekte Spannung: 400 Volt zwischen den Phasen; zwischen dem Neutralleiter und dem Schutzleiter 230 Volt.
Testen Sie die korrekten Funktionen des Gerätes.
Es gibt gute Gründe dafür, einen Fachmann zu beauftragen, um den Ofen anschließen zu lassen.
Schließen Sie Ihren Backofen daher nur dann selbst an, wenn Sie sich mit einem Stromkreislauf und Elektrik auskennen!
Im Gegensatz zu den Anschaffungskosten für eine Küche oder den Großgeräten eines Markenherstellers kostet der Anschluss eines Backofens nur einen Bruchteil. In den meisten Fällen ist mit Kosten um etwa 50 Euro zu rechnen. Hinzukommen können Anfahrtspauschale, eventuell Einbaukosten oder die Entsorgung des Altgerätes. Die Fachleute vom Reparaturdienst aus Berlin kümmern sich nicht nur um eine schnelle Ofen Reparatur im Falle eines Schadens, sondern schließen die Geräte auch fachgerecht und sicher an.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen