Die richtige Kühlschrank Temperatur
- 27 Februar 2020
Kühlschrank Reparatur
- Flexibel Reparatur Magazin
Mo - Sa: 08 - 22 Uhr
Wer die Temperatur in seinem Kühlschrank regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls nachreguliert, schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Er spart beim Stromverbrauch und empfindliche Lebensmittel bewahren ihre wertvollen Inhaltsstoffe.
Laut Bundesumweltamt beträgt die optimale Kühlschranktemperatur 7 Grad. Allerdings besitzt Ihr Kühlschrank verschiedene Temperaturzonen, und die Empfehlung bezieht sich auf das mittlere Fach. Um Lebensmittel richtig lagern zu können, ist es wichtig, diese Temperaturzonen zu kennen. Nicht alle Lebensmittel mögen es nämlich kalt. Einige verlieren bei zu kühler Lagerung ihren Geschmack oder ihre gesunden Inhaltsstoffe.
Physikalisch bedingt besitzt kalte Luft eine andere Dichte als warme Luft. Sie ist schwerer und sinkt zu Boden. Aus diesem Grund ist die Temperatur in einem Kühlschrank nicht gleichmäßig verteilt und es entstehen innerhalb des Kühlschranks verschiedene Kältezonen. Der Unterschied beträgt dabei bis zu sechs Grad. Das hat jedoch auch Vorteile: Sie können die Lebensmittel dort lagern, wo sie sich ihrer Natur nach am wohlsten fühlen.
Folgende Richtwerte für die Temperaturzonen gibt es:
Sogenannte Umluftkühlschränke besitzen oft eine dynamische Kühlung. Hier sorgt ein Ventilationssystem durch regelmäßige Luftzirkulation für eine fast gleichmäßige Temperatur. Diese Geräte sind allerdings sehr teuer und werden daher hauptsächlich in der Gastronomie verwendet.
Folgende Lebensmittel sollten Sie überhaupt nicht im Kühlschrank lagern:
Lassen sie beim Einräumen der Lebensmittel etwas Abstand zur Rückwand. Hier befindet sich das Kühlaggregat und somit die kälteste Zone. Bei manchen Geräten, besonders bei älteren Modellen, ist diese unter Umständen so kalt, dass das Kühlgut etwas festfrieren kann.
Kühlschränke laufen im Dauerbetrieb und sind daher für etwa ein Fünftel der gesamten Stromkosten in einem Haushalt verantwortlich. Die Einstellung der richtigen Kühltemperatur sorgt für eine deutlich effektivere Nutzung des Gerätes. Nur ein Grad weniger als eigentlich notwendig erhöht den Stromverbrauch um etwa 5 %. Die Mehrzahl der Kühlschränke ist übrigens zu kalt eingestellt. Schauen Sie daher am besten immer Mal wieder auf das Thermometer welches die Temperatur der Luft im Kühlschrank anzeigt.
Die meisten Kühlschränke sind mit einem Standard-Regler ausgestattet, der von 1 bis 6 geht, manchmal auch von 1 bis 7. Eine durchschnittliche Temperatur von 7 Grad entspricht dabei den Stufen 1 bis 2: Im Sommer, wenn die Umgebungstemperatur höher ist, kann die Stufe 3 oder 4 für das jeweilige Gerät notwendig werden um alle Lebensmittel im Kühlsrchank optimal zu kühlen.
Mit einem einfachen Kühlschrankthermometer, das Sie im Fachhandel oder im Internet erwerben können, haben Sie die optimale Temperatur stets im Blick. Bringen Sie es im mittleren Fach an und stellen Sie den Temperaturregler so ein, dass hier etwa 7 Grad angezeigt werden.
Die Wahl der richtigen Temperatur schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie jedoch noch mehr Energie einsparen.
Wenn ihr Kühlschrank pausenlos läuft und Sie das Gefühl haben, dass die Innentemperatur zu kühl ist, ist eventuell das Thermostat nicht mehr in Ordnung. Ein kaputtes Thermostat gehört übrigens zu den Defekten, die sie bei einem Kühlschrank selbst reparieren können. Fordern Sie beim Hersteller ein Ersatzthermostat an und wechseln Sie es aus. Dies ist mit wenigen Handgriffen erledigt und erspart Ihnen eine teure Kühlschrank Reparatur.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen